Unser Bildungssystem ist von Übergängen zwischen Familie und Bildungseinrichtungen stark gekennzeichnet. Dazu zählen nicht nur die Übergänge von der Familie in die Krippe, von der Krip
Am Fr., 20. März 2015 war es endlich soweit! Voller Vorfreude und Aufregung fuhren wir mit dem Bus nach Lackenhof, zu unserem 1. Shabbaton. Bei der Ankunft durften wir unsere Namen auf
Hier können Sie ein paar Beispiele sehen, was wir in unserer Klasse 1b in diesem Schuljahr schon erlebt, gelernt oder experimentiert…haben. Gemeinsam mit den Kindern der Klasse 1a
Am 5. Mai 2015 besuchte Oscher Jehuda Beiles gemeinsam mit seinem Enkel die Schüler/innen der ZPC, um aus seinem Leben, über sein Überleben der Shoah in Litauen zu berichten. (Oscher J
Gemeinsam mit ihren Eltern absolvierten die Kinder der 2b einen Kurs gegen Gewalt und Sexualmissbrauch. Vor den Semesterferien starteten wir mit einem Elternabend und danach hatten die
Unser Besuch im Konzerthaus war ein toller Erfolg. Musik von BEETHOVEN wurde in ein kleines Theaterstück verpackt. Wir lernten verschiedene Instrumente kennen und durften mit den Darste
Die 2b nahm als Klassenlektüre KARIBU AFRIKA durch. So erfuhren wir viel über eine andere Kultur und mit unserem Stationentag rundeten wir das Gelernte auch noch ab. Wir kochten UGALI-
Beim jährlich stattfindenden Mathematikwettbewerb „Känguru der Mathematik“ haben wir heuer hervorragend abgeschnitten: 7 Kinder der ersten Schulstufe erreichten einen Platz unter den er
Großer Schwerpunkt im laufenden Kindergartenjahr: die Deutschförderung auf professionelle Beine zu stellen und somit systematisch und konsequent dort anzusetzen, wo der größte Bedarf be
Die Schulleitertagung jüdischer Schulen aus dem deutschsprachigen Raum hat heuer in Wien stattgefunden. Im Februar besuchten SchulleiterInnen aus Deutschland, der Schweiz und aus Wien
Zu unserem Sachunterrichtsthema passend, haben wir das Barockschloss „Schloss Hof“, von Prinz Eugen im Marchfeld besucht. Wir durften an einer tollen Führung durch einige Ba
Auch in diesem Jahr nahmen die 1. – 4. Klasse der AHS am „Känguru-Wettbewerb der Mathematik“, am 23. März 2015, teil. Mit jährlich weit über 100 000 TeilnehmerInnen in Öster